Hospizbegleitung Erwachsene

Viele Menschen wünschen sich, bis zu ihrem Tod in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und nicht allein zu sterben. Diesen Wunsch möchten wir mit unserer Arbeit bestmöglich unterstützen. Gemeinsam mit allen, die an der Betreuung, Behandlung und Begleitung beteiligt sind, möchten wir für Lebensqualität und Sicherheit sorgen.

  • Wir besuchen Sie zu Hause, in der Pflegeeinrichtung oder im Krankenhaus.
  • Wir beraten Sie zu allen Fragen der Hospizbegleitung und Palliativversorgung.
  • Wir gestalten gemeinsam mit Ihnen und Ihren An- und Zugehörigen die verbleibende Zeit nach Ihren individuellen Vorstellungen.

 

Wir achten die Würde, Einzigartigkeit und Autonomie jedes Einzelnen und begleiten unabhängig von Weltanschauung und Nationalität. Begleitung heißt für uns, da zu sein.

Da sein, kann vieles meinen, zum Beispiel: Aufmerksam zuhören, Gespräche über das Leben und den Tod führen, gemeinsam schweigen, einen letzten Wunsch erfüllen, die Hand halten oder wenn gewünscht, zusammen beten.

Malteser Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter

  • sind da, für schwerstkranke Menschen, Sterbende, An- und Zugehörige und Trauernde,
  • sind präsent, hören hin und sind respektvoll,
  • absolvierten zur Vorbereitung auf ihren Dienst eine fundierte Ausbildung,
  • werden durch Fachleute geschult und begleitet,
  • sind eingebunden in die Gemeinschaft der Malteser,
  • unterliegen der Schweigepflicht,
  • begleiten ehrenamtlich und unentgeltlich.

Sie wünschen sich mehr Informationen, Beratung oder Begleitung? Kontaktieren Sie uns, wir sind für Sie da. 

Alle Informationen zu unserem Dienst finden Sie auch gebündelt in unserem Faltblatt, dass Sie hier herunterladen können.

                                                                                                    

Aktuelles

Aktuelles

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament: Mündliche Aussagen sind nicht genug!

Die rasante Entwicklung der Medizin, verlangt von Patienten, Zugehörigen und Pflegenden gerade am Lebensende schwierige Entscheidungen. Im Extremfall führen Krankheit oder Unfall dazu, dass viele Dinge nicht mehr persönlich geregelt werden können. Deshalb ist es sinnvoll, individuelle Entscheidungen frühzeitig zu treffen. Doch was muss alles geregelt werden? Regelmäßig bieten wir zu diesem Thema Informationsveranstaltungen an. Die Termine für 2023 sind in Planung.

Möchten Sie zunächst persönlich mit uns sprechen? Dann melden Sie sich gerne.

Melden Sie sich gern unter 069-94210556 oder per Mail bei uns wir setzten Sie auf die unsere Interessentenliste.

 

Newsletter Dezember 2022 

Download hier

 

 

Alles zur Patientenverfügung: Kostenfreie Infoabende

Alles zur Patientenverfügung: Kostenfreie Infoabende

Wir geben Einblick in die Malteser Patientenverfügung.

Wir wollen ermutigen, die persönliche Patientenverfügung zu verfassen.

Wir beantworten Ihre Fragen!

 

Unser Angebot für Fragende und Hilfesuchende

Unser Angebot für Fragende und Hilfesuchende

Wir sind für Sie da, damit Sie in ihrem Alltag Entlastung erfahren!

Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen beraten:

  • über eine palliative Lebensgestaltung. Nicht die Heilung, sondern ein Mehr an Lebensqualität steht im Vordergrund.
  • über Pflegeinrichtungen, ambulante Dienste und öffentliche Einrichtungen zu Fragen der Hospiz- und Palliativversorgung und über unseren Dienst.

 

Unsere ehrenamtlichen Wegbegleiter begleiten:

  • unheilbar kranke Menschen Zuhause, in Pflegeinrichtungen und im Krankenhaus. Die Begleitung wird individuell auf ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt.
  • Angehörige und Freunde der Betroffenen. Sie erfahren Entlastung und finden für ihre Sorgen ein offenes Ohr
Aktiv werden

Aktiv werden

„Denn alles wirkliche Leben ist Begegnung!“ (Martin Buber)

Was wir Ihnen anbieten:

  • ein Engagement, in dem Sie als Mensch gefragt sind.
  • einen Qualifizierungskurs zur Vorbereitung auf Ihr Engagement als Wegbegleiter.
  • eine kontinuierliche Begleitung in Ihrem Engagement durch Supervision  und Fortbildungen.
  • eine Gemeinschaft von Ehrenamtlichen, die trägt.

 

Was wir uns von Ihnen wünschen:

  • Ihre Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod.
  • Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und die Fähigkeit zum Zuhören.
  • ca. 2 Stunden Zeit pro Woche für ein Engagement von Mensch zu Mensch.
  • Ihre Bereitschaft an einem Qualifizierungskurs, an Supervision und Gruppenabenden teilzunehmen.

Lust mitzumachen? Wir freuen uns über eine E-Mail unter hospizdienst-frankfurt@malteser.org